Benchmark
Unternehmen im Vergleich
Ihre Vorteile

Auf einen Blick
Der Compass-Benchmark liefert eine bilanzbasierte, statistisch errechnete Note österreichischer, im Firmenbuch eingetragener Unternehmen.
Die Einstufung verläuft auf einer Notenskala von 1 bis 4- und entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass ein Unternehmen innerhalb eines Jahres seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann.
Als Grundlage zur Benchmark-Berechnung dienen veröffentlichte Bilanzen, Kennzahlen sowie die Basisdaten ÖNACE-Code, Rechtsform, Größe, Bundesland, Unternehmensalter und Anzahl Mitarbeiter des Unternehmens. Informationen über das Zahlungsverhalten sind im Benchmark nicht enthalten.
Vergleich mit anderen der Branche
Der Benchmark-Report ist als PDF im Wirtschafts-Compass abrufbar. Viele Details u.a. welche Kennzahlen Einfluss auf den Benchmark haben, wie die Entwicklung innerhalb der Vergleichsgruppe verläuft oder wie das Unternehmen im Vergleich zu anderen derselben Branche und Größe steht, werden im Report transparent dargestellt.
Report im Detail
Der Compass-Benchmark wird als Schulnote von 1 bis 4- dargestellt. Der ausführliche PDF-Report gliedert sich in mehrere Abschnitte:
Der Benchmark im Vergleich
- Einflussfaktoren auf die Benchmark-Bewertung
- Entwicklung des Benchmark innerhalb der Vergleichsgruppe
- Entwicklung der Kennzahlen innerhalb der Vergleichsgruppe
- Aktuelle Bilanzen
- Anhang
Standardpreis (in EUR exkl. USt.):
Lang-Report 38,-
Kurz-Report 19,- (ohne Bilanzdaten und Kennzahlenentwicklung)
Was steckt dahinter?
Der Datenbestand, der für die Entwicklung und Validierung des Compass-Benchmark verwendet wurde, stammt aus einer mehrjährigen Historie von Firmenbuch-Daten und wurde mit Stammdaten wie ÖNACE-Code, Rechtsform, Postleitzahl des Unternehmenssitzes, Anzahl der Mitarbeiter angereichert. Insgesamt konnten knapp eine Million Bilanzen zu rund 160.000 Unternehmen herangezogen werden. Im Schnitt findet sich jedes Unternehmen 6,1 Mal mit einem Jahresabschluss wieder.
Für die Entwicklung des Compass-Benchmark wurde eine Standardmethodik, die bei der Entwicklung von Ratingsystemen bei Banken Anwendung findet, eingesetzt. Somit wird gewährleistet, dass die Ergebnisse des Compass-Benchmark mit den Ratingergebnissen führender Banken vergleichbar sind. Im White Paper finden Sie alle Details dazu.